
Qualität, Effizienz und Vertrauen sind in der Medizin unverzichtbar – insbesondere im Operationssaal. Ab August 2025 übernimmt die Steriplus AG schrittweise die sterile Aufbereitung der chirurgischen Instrumente der Klinik Hirslanden in Zürich. Die Kooperation ist nicht nur ein logischer nächster Schritt in der bewährten Zusammenarbeit zwischen der Hirslanden-Gruppe und der Schweizerischen Post – Mehrheitsaktionärin von Steriplus –, sondern auch ein klares Bekenntnis zur fortlaufenden Optimierung der Gesundheitsversorgung.
Die Hirslanden-Gruppe vertraut seit über einem Jahrzehnt auf die Gesundheitslogistik der Post – sei es bei der Belieferung mit medizinischem Verbrauchsmaterial, der Spitalversorgung oder der sicheren Transportlogistik sensibler Güter. Ab dem 1. August 2025 vertiefen die Klinik Hirslanden Zürich und die Steriplus AG, ein Tochterunternehmen der Post, diese langjährige Zusammenarbeit: Im Rahmen einer erweiterten Partnerschaft übernimmt Steriplus schrittweise die sterile Aufbereitung der chirurgischen Instrumente der Klinik. «Die Kooperation unterstreicht den Anspruch beider Partner an höchste Qualität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung», sagt Daniel Vögeli, Leiter Branchenlösungen und Chief Commercial Officer der Post – und verweist damit auf den gemeinsamen Fokus auf Patientensicherheit, Prozessklarheit und Zukunftsfähigkeit.
Stabilität im Übergang
Eine strukturierte Übergangsphase stellt sicher, dass die Prozesse der Aufbereitung reibungslos von der Klinik Hirslanden Zürich an Steriplus übergehen – eng abgestimmt mit dem bestehenden Sterilisations-Team vor Ort. So bleibt die Sicherheit der Patientinnen und Patienten jederzeit gewährleistet und der Klinikbetrieb ungestört. Innerhalb weniger Monate übernimmt Steriplus die vollständige Verantwortung für die sterile Aufbereitung aller chirurgischen Instrumente.
Technologie trifft Vertrauen
In der zertifizierten Aufbereitungsanlage in Kaltbrunn (SG) setzt Steriplus auf modernste Technik, standardisierte Prozesse und ein erfahrenes Team von Fachkräften. Ziel ist es, der Klinik Hirslanden Zürich chirurgische Instrumente bereitzustellen, die höchsten hygienischen und funktionellen Anforderungen entsprechen – pünktlich, sicher und nachhaltig.
Ausblick auf eine Partnerschaft mit Wirkung
Steriplus und die Klinik Hirslanden Zürich verfolgen eine langfristige Partnerschaft. Im Zentrum stehen kontinuierliche Prozessoptimierung, der gezielte Einsatz von Synergien und das gemeinsame Ziel, die Qualität in der Patientenversorgung nachhaltig sicherzustellen. «Wir freuen uns auf die erweiterte Partnerschaft und danken der Klinik Hirslanden Zürich für ihr Vertrauen», sagt Dejan Ilic, CEO der Steriplus AG, und ergänzt: «Gemeinsam wollen wir neue Standards setzen – mit Präzision, Erfahrung und dem Anspruch, immer einen Schritt voraus zu sein.»